Der Januar 2024 markiert ein entscheidendes Datum für den deutschen Automobilmarkt. Der Umweltbonus, der in den letzten Jahren ein zentraler Anreiz für den Kauf von Elektrofahrzeugen war, endete zum Jahreswechsel. Diese staatliche Förderung hat maßgeblich dazu beigetragen, die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben.
Doch jetzt, nach dem Auslaufen des Umweltbonus, steht die Branche vor einer ungewissen Zukunft, die viele Fragen aufwirft.
Welche Alternativen gibt es? Werden neue Fördermaßnahmen kommen? Und was bedeutet das Aus des Umweltbonus für die Automobilindustrie und den Absatz von E-Autos in Deutschland?
Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Status von Umweltbonus und Abwrackprämie 2024 sowie mögliche neue Gesetzesinitiativen und ihre Folgen.
Der Umweltbonus: Eine Erfolgsbilanz bis 2023
Der Umweltbonus, der 2016 eingeführt wurde, war Teil der politischen Bestrebungen Deutschlands, die Elektromobilität zu fördern und den CO₂-Ausstoß zu senken.
Denn Elektrofahrzeuge weisen im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen eine deutlich bessere Klimabilanz auf. Wir haben dazu hier einen Faktencheck angestellt.
Mit dem Umweltbonus wurden sowohl vollelektrische Fahrzeuge als auch Plug-in-Hybride gefördert. Der Bonus bestand aus einer Kombination aus einem staatlichen Zuschuss und einem zusätzlichen Herstelleranteil.
Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs konnte man durch die Kombination staatlicher Zuschüsse und Herstellerprämien eine Förderung von insgesamt bis zu 9.000 Euro erhalten.
Die Wirkung dieser Maßnahme war spürbar: Bis Ende 2023 profitierten mehr als 1,5 Millionen Fahrzeuge von der Förderung. Laut Statistiken des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurden allein im Jahr 2022 rund 470.000 Förderanträge gestellt.
Der Umweltbonus war ein starker Kaufanreiz, und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen erreichte neue Höchststände.